Die Street Parade kostet keinen Eintritt und finanziert sich hauptsächlich durch den Getränkeverkauf. Als non-Profit-Verein es uns ein grosses Anliegen, Euch den best-möglichen Service zu bieten, dabei auch die Umwelt zu schützen und die Nachbarn zu unterstützen. Deshalb setzen wir für jedes verkaufte Getränk einen Franken für die Gesundheit der Besucher und für den Umweltschutz ein. Ohne die Getränkepreise zu erhöhen unterstützen wir so einen verantwortungsbewussten Umgang mit Natur und Umwelt
Damit die Party eine Zukunft hat
- Sämtliche Speiseabfälle werden gesammelt, in einer Biogasanlage verarbeitet und danach in das Gasnetz der Stadt Zürich eingespiesen.
- Alle an den Street Parade-Ständen verkauften Getränke sind in 100% recyclebarem PET oder Aluminium verpackt.
- Der Kehricht wird in einem aufwändigen Verfahren nach Pet, Alu und Glas aussortiert, separiert und in den jeweiligen Recyclingkreislauf zurückgeführt.
- Alle Behältnisse an den Essensständen sind biologisch abbau- oder recyclebar.
- Die CO2-Emmissionen der Love Mobiles werden durch eine Partnerschaft mit myclimate kompensiert.
- Rund 100 zusätzliche WC-Anlagen werden in der Altstadt platziert.
- Sämtliche Bühnen und Essensstände werden mit Ökostrom betrieben. Zudem sind die Stages und Standbeschriftungen aus Sturmholz hergestellt und ebenfalls frei von Plastik.
- Glassammelteams: Die Street Parade bittet die Besucher, kein Glas mitzubringen, Glasscherben führen zu Verletzungen und die vorzeitige Entfernung mit dafür eingesetzten Glassammelteams sehr aufwändig.
- Die Street Parade sammelt durchschnittlich rund 130g Abfall pro Besucher ein. Die Schweizer Bevölkerung produziert normalerweise täglich 2kg Abfall pro Kopf.
Umweltfranken
Von jedem verkauften Getränk investieren wir einen Franken in die Umwelt - bei einem allfälligen Überschuss werden lokale Hilfsorganisationen unterstützt.